Das Projekt „Power2X Kufstein - innovative Sektorkopplungsanlage mit Wasserstoffzentrum" stellt eine innovative Sektorenkopplungsanlage (Power2X) dar und verbindet die Strom-, Wärme, Kälte- und Gasnetze sowie den Mobilitätssektor.
Wesentliche Anlagenteile für die Wärme- und Kältebereitstellung (Power2Heat / Power2Cold) werden Grundwasser-Wärmepumpenanlagen, ein Durchlauferhitzer sowie ein Wärmespeicher sein.
Das Herzstück für die Wasserstoffbereitstellung im Sektor Power2Gas werden modular erweiterbare PEM-Elektrolyseure darstellen. Der mobile Speicher, auch als „Trailer'' bezeichnet, ermöglicht die Belieferung von externen Partnern und Kunden mit „grünem" Wasserstoff. Für die Erhöhung des Anteils von nachhaltigem Gas im Erdgasnetz wird vorgesehen, den „grünen" Wasserstoff dem bestehenden Erdgasnetz beizugeben. Die Verwendung des bei der Elektrolyse erzeugten Sauer- und Wasserstoffs findet Anwendung bei der Reinigung von Abwasser.
Um den Bedarf für eine nachhaltige Mobilität für PKW, LKW und Busse zu decken, werden vor Ort Abgabestellen für die Betankung von „Wasserstofffahrzeugen" (sog. Fuel Cell Electric Vehicles) sowie eine Ladeinfrastruktur für „Elektrofahrzeuge" (sog. Batterie Electric Vehicles) errichtet.
Für die Kunden und Besucher des Wasserstoffzentrums wird ein Aufenthaltsbereich mit Verpflegungsautomaten sowie die Möglichkeit von Führungen und Präsentationen angeboten.
Grüner Wasserstoff wird durch Elektrolyse von Wasser hergestellt, wobei für die Elektrolyse ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zum Einsatz kommt. Unabhängig von der gewählten Elektrolysetechnologie erfolgt die Produktion von Wasserstoff CO2-frei, da der eingesetzte Strom zu 100% aus erneuerbaren Quellen stammt und damit CO2-frei ist.
Grauer Wasserstoff wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen. In der Regel wird bei der Herstellung Erdgas unter Hitze in Wasserstoff und CO2 umgewandelt (Dampfreformierung). Das CO2 wird anschließend ungenutzt in die Atmosphäre abgegeben und verstärkt so den globalen Treibhauseffekt: Bei der Produktion einer Tonne Wasserstoff entstehen rund 10 Tonnen CO2.
Blauer Wasserstoff ist grauer Wasserstoff, dessen CO2 bei der Entstehung jedoch abgeschieden und gespeichert wird (engl. Carbon Capture and Storage, CCS). Das bei der Wasserstoffproduktion erzeugte CO2 gelangt so nicht in die Atmosphäre und die Wasserstoffproduktion kann bilanziell als CO2-neutral betrachtet werden.
Türkiser Wasserstoff ist Wasserstoff, der über die thermische Spaltung von Methan (Methanpyrolyse) hergestellt wurde. Anstelle von CO2 entsteht dabei fester Kohlenstoff. Voraussetzungen für die CO2-Neutralität des Verfahrens sind die Wärmeversorgung des Hochtemperaturreaktors aus erneuerbaren Energiequellen, sowie die dauerhafte Bindung des Kohlenstoffs.
Quelle: online, abgerufen 10.11.2020, www.bmbf.de/de/eine-kleine-wasserstoff-farbenlehre-10879.html
Die P2X-Anlage wird grundsätzlich modular aufgebaut und verbindet die Sektoren Gas, Wärme und Mobilität. Diese Anlagenmodulteile werden in Konzeption, Planung und Ausführung so berücksichtigt, dass diese zu unterschiedlichen Zeitpunkten realisiert werden können und in gewissem Maß auch erweiterbar sind. In der Grafik sind die jeweiligen Module Power2Gas, Power2Heat und Power2eMob mit den jeweiligen Sektoren dargestellt. Das Modul Power2Gas beinhaltet die Kopplung der Sektoren Gas/Wärme, Strom und Mobilität. Durch Power2Heat werden die Sektoren Strom und Gas/Wärme berührt. Der Sektor Power2eMob koppelt den Sektor Strom mit der Mobilität.
Betriebsgelände | |
Situierung | Kufstein Süd / Endach 6330 Kufstein / Tirol / Österreich |
Fläche | ca. 9.500 m2 |
Gebäude | Öffentlicher Bereich für Wasserstoffabgabestellen und Elektroladeinfrastruktur Betriebsgebäude für lnfrastruktureinrichtungen Showroom - öffentlich zugänglicher Austellungsraum und Warteraum |
Netzanschluss | |
Versorgungskonzept | Direktleitung vom TIWAG Kraftwerk Langkampfen |
Spannungsniveau | 25 kV |
Elektrischer Leistungsbedarf | max. 15 MW |
Elektrischer Leistungsbedarf Power2Heat / Power2Cold | max. 6 MW |
Elektrischer Leistungsbedarf Power2Gas | max. 5 MW |
Elektrischer Leistungsbedarf Power2Mobillty | max. 2 MW |
Power2Heat / Power2Cold | |
Wärmepumpe | Grundwasser Hochtemperaturwärmepumpe |
Elektrischer Leistungsaufnahme | 1,0 MW |
Wärmenennleistung | 2,8 MW |
Kältenennleistung | 1,4 MW |
Durchlaufströmungserhitzer | |
Heizleistung | 5,0 MW |
Wärmespeicher | |
Speichermedium | Wasser |
Energieinhalt | 12 MWh |
Power2Gas | |
Erzeugung | PEM - Elektrolyse |
nominale Leistungsaufnahme Elektrolyse | bis zu 5 MW |
max. Produktionskapazität bei 8.760 Betriebsstunden pro Jahr | bis zu 915 t/a; |
Gasaufbereitung | Wasserstoff Qualität 5.0 |
Speichervolumen | kleiner 55.000 Nm3 |
Abgabestelle | |
Dispenseranlage für Wasserstoffmobilltät (LKW, Busse, PKW) | PKW, LKW, Nutzfahrzeuge, Busse |
Abfüllstation für mobile Speicherlösungen (Trailer) | 500 kg / 300bar |
Wasserstoffdotierung in das Erdgasnetz | |
Versorgung für die Kläranlage Kirchbichl | Sauerstoff / Wasserstoff |
Power2eMob | |
Ladeinfrastruktur | |
Gleichstromschnellladepunkte (DC-Ladesysteme) | max. 8 x 350 kW und 5 x 150 kW für PKW max. 2 x 350 kW für LKW, Nutzfahrzeuge, Busse |
Die folgende Abbildung zeigt das Grundkonzept der Anlage Power2X Kufstein. Weitere Inhalte über die jeweiligen Anwendungsgebiete (engl.: Use Cases) können über Anklicken der jeweiligen Buttons aufgerufen werden.