der TIWAG-Gruppe
Kostenfreie Energieberatung
Initiativen für mehr Energieeffizienz
TIWAG-Stromdetektiv
Die fachkundigen TIWAG-Kundenberaterinnen und
-berater sind auf Messen vertreten, beraten telefonisch
und besuchen TIWAG-Kundinnen und Kunden
persönlich zuhause. Sie ermitteln das individuelle
Energiesparpotenzial und empfehlen entsprechende
Maßnahmen. Allgemeine Energiespartipps gibt es
im TIWAG-Newsletter, Radio und TV.
Neben eigenen Studien und Projekten unterstützt TIWAG landesweite Initiativen für mehr Energiebewusstsein in Tirol:
Neue, moderne Geräte können die Stromrechnung erheblich verringern. Um die alten „Stromfresser“ aufzuspüren, verleiht TIWAG unentgeltlich den „Stromdetektiv“ – ein Messgerät, mit dem sich der Verbrauch einzelner Haushaltsgeräte bestimmen lässt.
Der Weg zu Ihrem Leihgerät ist ganz einfach:
TIWAG-Sonnenfonds
INvestitionsförderung für PV-Neuanlagen
PV-Grossanlagen: Errichtung+Betrieb
Im Rahmen des Projekts „TIWAG-Sonnenfonds“ werden PV-Anlagen im Leistungsbereich von etwa fünf bis zwanzig kWp errichtet. Sämtliche Aufgaben – von der Beantragung der notwendigen Genehmigungen über die Errichtung bis zur Inbetriebnahme – übernehmen TIWAG und ihre Kooperationspartner.
Vom ersten Tag an stehen den Kundinnen und Kunden die Vorteile aus dem Betrieb der Anlage zur Verfügung. Sie betreiben die Anlage eigenständig und können sofort über die erzeugte Energie entsprechend ihrer persönlichen Bedürfnisse verfügen.
TIWAG unterstützt ihre Privat- und Geschäftskundinnen und -kunden bei der Errichtung von Photovoltaik (PV)-Anlagen mit einer maximalen Leistung von zehn kWp (Kilowattpeak). Gefördert wird in Form eines Investitionszuschusses pro angefangene kWp:
Neben der Förderung profitieren PV-Kundinnen und Kunden sowohl von der Nutzung ihrer Eigenerzeugung, als auch von der Vergütung der Überschusseinspeisung zum jeweils gültigen, von der Regulierungsbehörde veröffentlichten Marktpreis.
Die Photovoltaik stellt neben der Wasserkraft die einzige in relevantem Umfang ausbaubare erneuerbare Energiequelle in Tirol dar. Aus diesem Grund errichtet und betreibt TIWAG-Next Energy Solutions GmbH (TINEXT) PV-Anlagen nach dem Ansatz eines Pachtmodells oder einer gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage (gegebenenfalls auch als Erneuerbare-Energiegemeinschaft/EEG oder Bürgerenergiegemeinschaft/BEG) unter Berücksichtigung eines hohen Eigenverbrauchsanteils des PV-Stroms im Gebäude.
Ausbau der Ladeinfrastruktur für e-mobilität in Tirol
tiwag-e-Mobility-app
E-Moped-Förderung
Um die E-Mobilität weiter voranzutreiben, forcieren TIWAG und TINETZ in Kooperation mit TINEXT (TIWAG-Next Energy Solutions GmbH) den Ausbau einer modernen und zukunftsfähigen Ladeinfrastruktur in Tirol für den öffentlichen und privaten Bereich. Je nach Standort- und Kundenanforderung bietet TIWAG mit einem breiten Produktportfolio Ladeinfrastrukturlösungen an und übernimmt das Abrechnungs- und Energiedatenmanagement. Die Errichtung und der Betrieb erfolgen durch TINEXT, wodurch eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit gewährleistet sind.
Die kostenfreie TIWAG-E-Mobility App ermöglicht eine bequeme Freischaltung der Ladevorgänge inklusive Verfügbarkeitsabfrage der Ladesysteme sowie ein anbieterübergreifendes Laden an über 50.000 Ladepunkten im In- und Ausland. Registrierte Mobilitätskundinnen und -kunden von TIWAG profitieren außerdem von der kostengünstigen Abrechnung nach geladener Energie, anstatt nach verbrauchter Zeit, an allen öffentlich und privat zugänglichen Ladesystemen von TIWAG.
Die Zukunft fährt grün. Um die E-Mobilitätsoffensive des Bundes voranzutreiben, unterstützen wir unsere Kundinnen und Kunden beim Kauf eines E-Mopeds mit einem einmaligen Zuschuss von 300
Euro. Schnell sein ist angesagt! Gefördert werden maximal 200 Fahrzeuge der Klasse L1e bis spätestens 31. Dezember 2022.
Voraussetzungen für die Förderung:
Alle Voraussetzungen erfüllt? Dann beantragen Sie Ihre Förderung:
TIWAG-Wärmepumpenförderung
netzwerk wärmepumpe tirol
TIWAG fördert neu errichtete Heizungswärmepumpen im Neubau und in Bestandsgebäuden für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude in Tirol:
Heizen und kühlen mit einer Wärmepumpe ist umweltfreundlich und trägt dazu bei, die Energie- und Klimaziele im Rahmen von Tirol 2050 zu erreichen.
Um die moderne Wärmepumpentechnologie weiter zu verbreiten, wurde im Jahr 2018 das „Netzwerk Wärmepumpe Tirol“ gegründet. TIWAG koordiniert als Mitinitiatorin die Zusammenarbeit, den Informationsaustausch und die Marketingaktivitäten.
Ein wesentlicher Schwerpunkt ist der Ausbau einer flächendeckenden, CO2-armen Wärmeversorgung entlang der Inntalfurche. Dabei sollen zusätzlich zum Ausbau der bestehenden Fernwärmeschiene Wattens-Völs weitere dezentrale Wärmenetze
errichtet werden – vorwiegend in der Nähe von Ballungszentren und unter weitgehender Nutzung von bestehender industrieller Abwärme sowie Wärme aus bestehenden Heizwerken und Biomasse-Heizwerken.
Bei einer weiteren Zunahme der Fernwärmeabgabe infolge des schrittweisen Ausstiegs aus der Nutzung von fossilen Brennstoffen soll die Errichtung zusätzlicher Heizwerke durch TINEXT erfolgen.
Durch die Mobilisierung der vorhandenen heimischen Biogaspotenziale soll der Anteil an erneuerbaren Gasen („Grünes Gas“) im Tiroler Gasnetz erhöht werden. Die Kapazitäten zur Verarbeitung von biogenen Materialien (v.a. Bio-Abfälle) sollen
erweitert werden, um das Biogas auch in Tirol nutzen zu können.