Flexibel und unabhängig mit den TIWAG-Ladesystemen für Ihr Zuhause. Ob Roller, Motorrad oder Auto – laden Sie Ihr E-Fahrzeug ganz bequem zuhause auf. Unsere modernen TIWAG-Ladesysteme sind maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse. Und dank der attraktiven TIWAG-Stromprodukte „tanken“ Sie in der eigenen Garage günstigen und sauberen Strom aus Tirol.
Zusätzliche Hinweise
1) Smart Home-fähig: Die Wallbox bietet eine Schnittstelle, um sie in kompatible Smart Home-Systeme integrieren zu können. Siehe Details auf den Produktdatenblättern.
2) TIWAG-Mobilitätskarte: Die TIWAG-Mobilitätskarte dient zur Authentifizierung bei Ladevorgängen an öffentlichen TIWAG-Ladesystemen (bei Nutzung des Mobilitätstarifes TIWAG mobil oder TIWAG mobil+) sowie zum Freischalter der RFID-fähigen Wallbox comfort und professional. Ihre Mobilitätskarte können Sie im Service Center oder auf www.tiwag.at beantragen.
3) KPC-Förderung: 50 % der Anschaffungskosten können durch KPC gefördert werden, jedoch maximal 600 Euro. Die Förderung muss durch die Kundinnen und Kunden bei KPC selbstständig beantragt werden. Weitere Infos zur Antragstellung sowie zur Förderhöhe sind unter www.umweltfoerderung.at zu finden.
4) TIWAG-Mobilitätsbonus: Beim Kauf eines Ladeinfrastruktur-Produktes von TIWAG, erhalten Stromkunden von TIWAG den TIWAG-Mobilitätsbonus. Der TIWAG-Mobilitätsbonus in Höhe von gesamt 200 Euro wird in zwei Raten (à 100 Euro) automatisch im Rahmen der beiden nächstfolgenden TIWAG-Jahresstromabrechnungen gutgeschrieben. Voraussetzung ist ein TIWAG-Stromliefervertrag. Der Mobilitätsbonus richtet sich ausschließlich an Haushaltskundinnen und -kunden sowie Kleinunternehmen im Sinne des ElWOG 2010, sofern der Stromverbrauch jährlich abgerechnet wird und kann pro KundIn nur einmalig in Anspruch genommen werden. Eine Gutschrift im Rahmen einer Schlussabrechnung ist nicht möglich. Sollte der Stromliefervertrag beendet werden, bevor die Raten à 100 Euro auf der Stromrechnung gutgeschrieben sind, erhält die/der KundIn den (restlichen) Bonus nicht, der allenfalls bereits gutgeschriebene Betrag verbleibt bei der Kundin bzw. dem Kunden.
Welche Vorteile hat ein Elektroauto?
E-Autos sind umweltschonend, leise und äußerst sparsam im Betrieb. Mit einem Elektroauto profitieren Sie zusätzlich von steuerlichen Begünstigungen und Vorteilen im Straßenverkehr.
Worauf sollte ich beim Kauf eines E-Autos achten?
Neben den üblichen Kriterien, wie Größe, Leistung und Ausstattung unterscheiden sich Elektroautos auch hinsichtlich Batterie, Ladetechnik, Garantie und einigem mehr.
Was versteht man unter dem Wirkungsgrad des Elektromotors?
Als Elektromotor wird ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine) bezeichnet, der elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Der energetische Wirkungsgrad einer Maschine ist eine quantitative Angabe ihrer Energieeffizienz. Er ist das Verhältnis der erzeugten nutzbaren Energie zur eingesetzten Energie. Während klassische Verbrennungskraftmaschinen (Benzin- oder Dieselmotoren) über einen Wirkungsgrad im Bereich von 25 bis 40 % verfügen, erreicht der Elektromotor einen Wirkungsgrad von zirka 90 % und mehr. Das bedeutet, dass aus 1 Kilowatt (kW) elektrischer Leistung eine mechanische Antriebsleistung von 0,9 kW erzeugt wird, die restlichen 0,1 kW werden als Verlustleistung bezeichnet. Aus diesem Grund besitzt der Elektromotor ein überaus vielfältiges Anwendungsgebiet. Dieses reicht von Industrieanwendungen (klassische Antriebe, Stellglieder, etc.) über Haushaltsgeräte bis hin zu den mobilen Anwendungen im Schienen- und Straßenverkehr.
Wie lange dauert es, ein E-Auto zu laden?
Die maximale Ladeleistung eines E-Autos hängt grundsätzlich von drei Faktoren ab: der Ladeleistung des Elektroautos, dem Ladesystem und dem Ladekabel. Wie schnell geladen wird, bestimmt die schwächste Komponente. Zudem spielen noch weitere Faktoren bei der Ladedauer eine Rolle, wie z.B. Zustand, Kapazität und Ladestand der Batterie sowie die Außentemperaturen.
Je nachdem, an welchem Ladesystem Sie laden und je nach Akkukapazität Ihres E-Autos, dauert der Ladevorgang unterschiedlich lange. An einer Wallbox mit maximal 22kW können neuere E-Automodelle in etwa zwei bis vier Stunden vollgeladen werden und an einer Schnellladestation bis maximal 50 kW kann der Akku bereits innerhalb einer halben Stunde zu 80 Prozent wieder aufgeladen sein. Bei einer 150 kW Ladeleistung ist ein Aufladen für 100 km in 10 - 15 Minuten möglich, bei 350 kW beträgt die Ladedauer für 100 km sogar nur 5 Minuten. Fast alle E-Autos zeigen die Restdauer des Ladevorgangs im Info-Display oder per App an.
Bitte beachten Sie, dass nicht jedes E-Auto die maximale Abgabeleistung des Ladepunktes auch aufnehmen kann. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an Ihren Autohändler.
Zur Verdeutlichung ein paar Beispiele: