Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG lädt herzlich ein zum Tag der offenen Baustelle am Baustellengelände des Kraftwerks Kühtai. Nutzen Sie die Gelegenheit, eine der größten Baustellen des Landes live zu erleben.
Exklusiv für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien laden wir schon um 10 Uhr – eine Stunde vor der Öffentlichkeit – zum Tag der offenen Baustelle.
Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG lädt herzlich ein zum Tag der offenen Baustelle am Baustellengelände des Kraftwerks Kühtai. Nutzen Sie die Gelegenheit, eine der größten Baustellen des Landes live zu erleben.
Exklusiv für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien laden wir schon um 10 Uhr – eine Stunde vor der Öffentlichkeit – zum Tag der offenen Baustelle.
Übersichtsplan
Anreise & Bustransfer
Parkmöglichkeiten vor Ort
Für eine klimafreundliche Anreise stehen kostenlose Bustransfers bereit:
ab INNSBRUCK (Heiliggeiststraße/Ecke Südbahnstraße)
ab ÖTZTAL BAHNHOF (Vorplatz)
Es ist keine Anmeldung für den Bustransfer notwendig. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist keine Reservierung für den Bus. Die Busse starten ggf. schon vor den angegebenen Zeiten, sobald sie voll sind. Bitte warten Sie auf den nächsten Bus.
Parkmöglichkeiten im Kühtai
Ausreichend Parkplätze beim Parkplatz 3-Seen-Bahn sind vorhanden. Von dort werden Shuttles die Besucherinnen und Besucher zur Baustelle bringen.
Parkplatz 3-Seen-Bahn
Kühtai 10, 6183 Kühtai
Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz
Die Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz wurde in nur viereinhalbjähriger Bauzeit in den Jahren 1977 bis 1981 errichtet. Die außergewöhnlichen Dimensionen und die extremen Materialbeanspruchungen erforderten Spitzenleistungen auf allen Ebenen. Mehrfach wurde dabei technisches Neuland beschritten. Für den 149 m hohen Finstertal-Staudamm gab es dazumal kein vergleichbares Vorbild. Die Kraftwerksgruppe besteht aus den Kraftwerken Kühtai und Silz, sowie den Speichern Finstertal und Längental. Das Wasser für die Stromgewinnung stammt aus einem 139 Quadratkilometer großen Einzugsgebiet und wird aus verschiedenen Bachsystemen in rund 2000 m Höhe dem Zwischenspeicher Längental zugeführt. Von dort wird ein großer Teil des Wassers über das Oberstufenkraftwerk Kühtai ca. 400 Meter hoch in den Jahresspeicher Finstertal gepumpt, um es für die bedarfsgerechte Energieerzeugung insbesondere in den zuflussarmen Wintermonaten zu speichern. In der Unterstufe Silz wird das gesamte Wasser über eine Fallhöhe von 1.250 Metern zeitlich flexibel abgearbeitet. Das Kraftwerk Kühtai am Ufer des Längental-Speichers ist als Pumpspeicherkraftwerk ausgeführt. Seine beiden Maschinensätze befinden sich am Grund des 82 m tiefen zylinderförmigen Schachtes mit einem Durchmesser von 30 m.
Das Triebwasser für die beiden Maschinen im Kraftwerk Silz gelangt zunächst vom Zwischenspeicher Längental über einen leicht geneigten Druckstollen zum Wasserschloss und von dort über einen stahlgepanzerten, 80 % geneigten Druckschacht und eine anschließende Flachstrecke ins Inntal zum Kraftwerk Silz. Die für die Energieerzeugung nutzbare Fallhöhe vom Speicher bis zum Kraftwerk beträgt beachtliche 1250 Meter.
Das derzeit im Bau befindliche Erweiterungsprojekt umfasst den zusätzlichen Speichersee Kühtai mit Natursteinschüttdamm, das Kraftwerk Kühtai 2, das komplett unter der Erde liegt und einem 25,5 km langen Beileitungsstollensystem mit sechs Wasserfassungen.
Erweiterungsprojekt Kühtai
Mit dem neuen Pumpspeicherkraftwerk Kühtai 2 und dem neuen Speichersee Kühtai kann erneuerbare Energie zeitlich flexibel erzeugt und Strom aus anderen erneuerbaren Energiequellen zwischengespeichert werden.
Mit zusätzlichem Wasser aus dem mittleren Ötztal und hintersten Stubaital wird die Erzeugung von Strom aus natürlichem Zufluss in der erweiterten Kraftwerksgruppe erheblich gesteigert. Darüber hinaus verbessert sich auch der Gesamtwirkungsgrad der bestehenden Kraftwerksgruppe.
Alle Informationen zum Erweiterungsprojekt Kühtai finden Sie auf der Website www.erneuerbareplus.at
Programm
Ein abwechslungsreiches Programm zum Staunen, Lernen und Mitmachen - von Kraftwerksrundgängen, Großgeräteschau, Baustellenbesichtigung, u.v.m. - sorgt für einen informativen und unterhaltsamen Tag für Groß und Klein.
Für das leibliche Wohl, kindgerechte Unterhaltung und gute Stimmung mit dem Life Radio Tirol ist gesorgt. Wir empfehlen festes Schuhwerk, um alle Bereiche gefahrlos besuchen zu können.
Allgemeine Hinweise
Die Veranstaltung findet im Freien statt, daher ist dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk empfehlenswert. Wir bitten alle Teilnehmer, den Anweisungen des Veranstaltungspersonals Folge zu leisten, um einen reibungslosen Ablauf und die Sicherheit aller zu gewährleisten. Eltern haften für ihre Kinder und sollten diese während der Veranstaltung angemessen beaufsichtigen, um Unfälle zu vermeiden.
Wir bitten um Anmeldung über das Formular unten, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis bei der Veranstaltung bieten zu können. Eine Registrierung vor Ort ist ebenfalls möglich, es kann aber je nach Besucherandrang zu längeren Wartezeiten kommen.