Mehrwert für Tirol, der weit über Strom hinausgeht
Wir haben Ihnen gezeigt, wie wir als Ihr Energieversorger hier in Tirol für faire und stabile Strompreise sorgen. Sie haben erfahren, wie wir mutig in die Energiezukunft investieren und ein verlässlicher Partner sind, der die heimische Wirtschaft unterstützt. Nun möchten wir Ihnen einen weiteren, besonders wichtigen Bereich unserer Arbeit näherbringen.
Die Transformation unseres Energiesystems ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Für uns bei TIWAG ist sie aber vor allem eine Chance und eine klare Verpflichtung gegenüber den Tirolerinnen und Tirolern sowie unserer einzigartigen alpinen Umwelt.
Deshalb setzen wir seit jeher auf die Kraft des Wassers – eine erneuerbare, saubere und in Tirol reichlich vorhandene Ressource. Doch die Energiewende verlangt mehr als das Bestehende zu erhalten; sie erfordert einen verantwortungsvollen und naturverträglichen Ausbau.
Um Tirols Energieautonomie zu stärken und die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, sind Investitionen in neue und die Optimierung bestehender Wasserkraftanlagen unerlässlich. Projekte wie der Pumpspeicher Versetz, die Innstufe Imst-Haiming oder die Erweiterung Kühtai sind zentrale Bausteine für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft.
Wir verstehen jedoch, dass solche Projekte Eingriffe in die Natur bedeuten können. Deshalb ist für uns klar: Jeder Ausbau erfolgt unter strengsten ökologischen Auflagen und mit einem umfassenden Katalog an Ausgleichsmaßnahmen.
Unser Anspruch: Wir wollen der Tiroler Natur nicht nur das zurückgeben, was temporär beansprucht wird – wir streben danach, ökologische Mehrwerte zu schaffen und Lebensräume nachhaltig aufzuwerten.
Im Zentrum unserer Ausbauprojekte stehen daher umfangreiche ökologische Begleitprogramme. Diese sind so vielfältig wie die Tiroler Natur selbst:
Wir stellen die natürliche Dynamik von Bächen und Flüssen wieder her, entfernen künstliche Barrieren und schaffen naturnahe Uferstrukturen. Davon profitieren Fische, Amphibien und unzählige Insektenarten.
Durch die Anlage von Biotopen, Feuchtgebieten und extensiv genutzten Wiesen entstehen wertvolle Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten. Diese Maßnahmen fördern die Biodiversität und tragen zur Vernetzung von Ökosystemen bei.
Fischwanderhilfen ermöglichen es Fischen und anderen Lebewesen im Wasser, wieder frei zu wandern und ihre natürlichen Laichplätze zu erreichen. Die Verbesserung der Wasserqualität und -struktur ist ein weiteres Kernanliegen.
Wir tragen zur Waldverbesserung durch Pflanzen von Jungbäumen bei und sorgen für eine ökologisch wertvolle Gestaltung von Flächen im Projektumfeld.
Begleitende wissenschaftliche Untersuchungen stellen sicher, dass unsere Maßnahmen die gewünschte positive Wirkung entfalten und bei Bedarf angepasst werden können.
Diese Ausgleichsmaßnahmen sind kein bloßes Beiwerk, sondern integraler Bestandteil unserer Projektplanung und -umsetzung. Sie sind unser Beitrag, um die Schönheit und Vielfalt der Tiroler Naturlandschaft für kommende Generationen zu bewahren und aktiv zu verbessern.
"Einfach stark für Mensch und Natur" bedeutet für uns, eine Brücke zu schlagen zwischen einer verlässlichen Energieversorgung und dem Schutz unserer Umwelt. Die Tirolerinnen und Tiroler profitieren dabei mehrfach:
Das Thema Blackout, ein großflächiger und möglicherweise länger andauernder Stromausfall, beschäftigt viele Menschen – und das zurecht. Die Auswirkungen auf unseren Alltag wären enorm.
Deshalb ist eine umfassende Vorsorge nicht nur für jeden Einzelnen wichtig, sondern auch ein zentraler Aspekt unserer Verantwortung als Tirols führender Energieversorger. Die Kraftwerke der TIWAG spielen dabei eine entscheidende Rolle, um im Ernstfall die Versorgung so schnell wie möglich wiederherzustellen und die Auswirkungen eines Blackouts zu minimieren.
Viele unserer Tiroler Wasserkraftwerke, insbesondere unsere flexiblen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke, sind "schwarzstartfähig". Das bedeutet, sie können ohne externe Stromzufuhr, also quasi aus dem Nichts heraus, hochgefahren werden. Diese Fähigkeit ist die absolute Grundvoraussetzung, um nach einem Zusammenbruch des Netzes überhaupt wieder mit dem Stromaufbau beginnen zu können. Sie sind die ersten "Motoren", die anspringen, um Tirol wieder mit Energie zu versorgen.
Schwarzstartfähige Kraftwerke können zunächst sogenannte Inselnetze aufbauen. Das heißt, sie versorgen abgegrenzte Bereiche mit Strom, unabhängig vom überregionalen Netz. Diese stabilen "Energie-Inseln" sind essenziell, um lebenswichtige Infrastrukturen (wie Krankenhäuser, Blaulichtorganisationen etc.) versorgen zu können und bilden die Basis für den schrittweisen Wiederaufbau des gesamten Stromnetzes.
Auch im Normalbetrieb tragen unsere Wasserkraftwerke maßgeblich zur Netzstabilität bei, indem sie sekundenschnell Regelenergie bereitstellen, um Schwankungen auszugleichen. Diese Flexibilität ist im Krisenfall noch wertvoller. Beim Wiederaufbau des Netzes helfen sie, die fragile Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch zu halten und das Netz schrittweise und kontrolliert wieder zu stabilisieren.
Unsere heimische Wasserkraft ist nicht nur erneuerbar, sondern auch ein verlässlicher und gut speicherbarer Energieträger. Gerade unsere Speicherkraftwerke halten große Energiemengen vor, die im Bedarfsfall schnell mobilisiert werden können – ein unschätzbarer Vorteil in Krisenszenarien.
Als TIWAG investieren wir kontinuierlich in die Modernisierung, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit der Kraftwerksanlagen und Netzinfrastruktur. Wir arbeiten eng mit Behörden und Netzbetreibern zusammen, um für den Ernstfall bestmöglich gerüstet zu sein. So leisten wir einen unverzichtbaren Beitrag zur Blackout-Vorsorge und zur Versorgungssicherheit für alle Tirolerinnen und Tiroler.
Wir bei TIWAG sind stolz darauf, einen wesentlichen Beitrag zur umweltverträglichen Energiewende in Tirol zu leisten. Unsere Ausbauprojekte mit ihren umfassenden Ausgleichsmaßnahmen sind ein klares Bekenntnis zu unserer Verantwortung für Mensch und Natur.
Wir laden Sie ein, mehr über unsere Projekte und die vielfältigen Maßnahmen zum Schutz und zur Förderung unserer heimischen Umwelt auf unserer Webseite zu allen Ausbauprojekten unter www.erneuerbareplus.at zu entdecken.
Wir setzen laufend ökologische Maßnahmen, um die Tiroler Gewässer zu verbessern. Für Tiere und Pflanzen wird wichtiger Lebensraum geschaffen, von dem Mensch und Natur gleichermaßen profitieren. Entdecken Sie in unserem Kurzfilm, wo und wie wir Tirol ein Stück Natur zurückgeben.