Unsere Photovoltaik-Lösung für Agrarkunden

TIWAG-Photovoltaik-Überschusseinspeisung für Ihre Landwirtschaft

 Erfahren Sie jetzt mehr zur PV-Überschusseinspeisung!

zur PV-überschusseinspeisung

Funktionsweise von Photovoltaik-Anlagen für Ihre Landwirtschaft

Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Dazu werden Solarmodule z.B. auf dem Hausdach installiert und miteinander elektrisch verbunden. Der auf diese Weise erzeugte Gleichstrom wird anschließend mit einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt, damit er im Haushalt genutzt werden kann.

Netzgekoppelte Anlagen

Bei einer netzgekoppelten Anlage wird der erzeugte Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Zudem unterscheidet man zwischen Überschusseinspeisung und Volleinspeisung. Volleinspeisung bedeutet, dass der gesamte von der PV-Anlage erzeugte Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird.
Bei Überschusseinspeisung wird nur der nicht selbst verbrauchte, überschüssige Strom eingespeist. Wenn Ihre Anlage keinen oder zu wenig Strom produziert, z.B. in der Nacht, beziehen Sie Strom aus dem öffentlichen Netz.

Inselanlagen

Bei Inselanlagen wird der erzeugte Strom entweder direkt verbraucht oder in Akkumulatoren (Solarbatterien) gespeichert. Diese Anlagen findet man vor allem dort, wo ein Anschluss an das öffentliche Stromnetz nicht möglich oder zu kostenintensiv ist (z.B. bei Berghütten). Auch technische Geräte wie Parkscheinautomaten oder Baustellenbeleuchtungen können über Inselsysteme mit Strom versorgt werden.

Photovoltaik für Agrarkunden: häufig gestellte Fragen

Welche technischen Voraussetzungen sind generell notwendig?

  • Auf dem Dach stehen mindestens 25 m2 geeignete Fläche zur Verfügung. Alle Dacharten sind geeignet, mit Ausnahme von Bitumensteildächern mit mehr als 5° Dachneigung.
  • Die statischen Voraussetzungen für das zusätzliche Gewicht der Anlage sind gegeben.
  • Vorzugsweise ist das Dach nach Süden ausgerichtet (alternativ ist auch Westen – Osten möglich).
  • Die Hauselektrik ist auf dem aktuellen Stand der Technik.
  • Balkon- und Fassadenlösungen werden von TIWAG nicht angeboten.

Ist eine Photovoltaik-Anlage für mich wirtschaftlich sinnvoll?

Unsere Energieberater bieten für TIWAG-Kunden eine kostenfreie Beratung vor Ort, bei der ermittelt wird, ob und in welcher Größe eine Photovoltaik-Anlage sinnvoll ist. Die Energieberater wissen auch, ob und welche Förderungen es für Ihre Photovoltaik-Anlage gibt.

Wer errichtet die Anlage?

Die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage muss über einen konzessionierten Fachbetrieb erfolgen. Unsere Partner erfüllen hohe Qualitätsstandards, Ihr Ansprech- und Vertragspartner ist TIWAG.

Wohin mit dem Strom, den ich selbst nicht brauche?

Sie schließen mit uns eine Vereinbarung für den Strom ab, den Sie nicht selbst verbrauchen. Für diesen Überschussstrom bieten wir Ihnen attraktive Einspeisemodelle an. 

Welche Förderungen bekomme ich für meine Photovoltaik-Anlage?

Gerne wickeln wir für Sie die Bundes- sowie Landesförderung ab. Auch TIWAG unterstützt Sie noch zusätzlich. Jetzt mehr zu den Förderungen für Photovoltaik-Anlagen erfahren! 

Wir sind für Sie da!