Das TIWAG-Projekt „Power2X Kufstein - innovative Sektorkopplungsanlage mit Wasserstoffzentrum"*) sieht den Bau einer innovativen, einzigartigen Sektorenkopplungsanlage mit Wasserstoffzentrum südwestlich von Kufstein in der Nähe des TIWAG-Laufwasserkraftwerkes Langkampfen in Tirol vor. Die Sektorkopplung (P2X) verbindet - als Schlüsseltechnologie im Rahmen der Energiewende - die Strom-, Wärme- und Gasnetze sowie den Mobilitätssektor und schafft somit eine wichtige Voraussetzung für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges und wirtschaftlich ausgerichtetes Energiesystem. Die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG liefert als Landesenergieunternehmen hierdurch wesentliche Beiträge zur Dekarbonisierung und Steigerung der Lebensqualität in der Region.
Das Konzept der Sektorkopplungsanlage P2X Kufstein berücksichtigt eine bedarfs- und anforderungsgerechte Verbindung von Strom-, Gas- und Wärmenetzen in Verbindung mit emissionsfreier Mobilität aus Strom und Wasserstoff.
*) Kurzbezeichnung: "P2X Kufstein"
Das Herzstück für die Wasserstoffbereitstellung im Sektor Power2Gas werden modular erweiterbare PEM-Elektrolyseure darstellen, welche Wasserstoff mittels Strom aus erneuerbaren Energie produzieren werden. Die Betankungsmöglichkeit von mobilen Speichern, auch „Trailer“ bezeichnet, ermöglicht die Belieferung von externen Partnern und Kunden mit erneuerbaren Wasserstoff. Um den Bedarf für eine nachhaltige Mobilität für PKW, LKW und Busse zu decken, werden vor Ort Abgabestellen für die Betankung von Wasserstofffahrzeugen (sog. Fuel Cell Electric Vehicles) sowie eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (sog. Batterie Electric Vehicles) errichtet. Für die Erhöhung des Anteils von nachhaltigem Gas im Erdgasnetz der TIGAS wird vorgesehen, den erneuerbaren Wasserstoff in das Erdgasnetz einzuspeisen. Um die Energieeffizienz der Sektorkopplungsanlage zu erhöhen, wird die Abwärme der Elektrolyseanlagen mit hocheffizienten Wärmepumpen auf das Temperaturniveau des Fernwärmenetzes angehoben und dort eingespeist. Zusätzlich wird noch die Möglichkeit geschaffen, den Wasserstoff und den bei der Elektrolyse zusätzlich anfallenden Sauerstoff in der nahe gelegenen Kläranlage zu nutzen.
Für Kunden und Besucher des Wasserstoffzentrums wird ein Aufenthaltsbereich mit Verpflegungsautomaten sowie die Besichtigungsmöglichkeiten angeboten.
Die P2X-Anlage wird grundsätzlich modular aufgebaut und verbindet die Sektoren Gas, Wärme und Mobilität. Diese Anlagenmodulteile werden in Konzeption, Planung und Ausführung so berücksichtigt, dass diese zu unterschiedlichen Zeitpunkten realisiert werden können und in gewissem Maß auch erweiterbar sind. In der Grafik "Das Grundkonzept der Sektorkopplung" sind die jeweiligen Module Power2Gas, Power2Heat und Power2eMob mit den jeweiligen Sektoren dargestellt. Das Modul Power2Gas beinhaltet die Kopplung der Sektoren Gas/Wärme, Strom und Mobilität. Durch Power2Heat werden die Sektoren Strom und Gas/Wärme berührt. Der Sektor Power2eMob koppelt den Sektor Strom mit der Mobilität.
Betriebsgelände
Netzanschluss
Power2Heat
Power2gas
power2mob
Situierung | Kufstein Süd / Endach 6330 Kufstein / Tirol / Österreich |
Fläche | ca. 9.500 m² |
Gebäude |
|
Versorgungskonzept | Direktleitung vom TIWAG Kraftwerk Langkampfen Backup öffentliches Stromnetz der Stadtwerke Kufstein |
Spannungsniveau | 25 kV |
Elektrischer Leistungsbedarf | max. 8 MW |
- Elektrischer Leistungsbedarf Power2Heat | max. 1 MW |
- Elektrischer Leistungsbedarf Power2Gas | max. 5 MW |
- Elektrischer Leistungsbedarf Power2Mobillty | max. 2 MW |
Wärmepumpe | Hochtemperaturwärmepumpe |
Elektrische Leistungsaufnahme | bis zu 0,6 MW |
Wärmenennleistung | bis zu 2,0 MWth |
Erzeugung | PEM - Elektrolyse |
- nominale Leistungsaufnahme Elektrolyse | bis zu 5 MW |
- max. Produktionskapazität bei 8.760 Betriebsstunden pro Jahr | bis zu 915 t/a; |
- Gasaufbereitung | Wasserstoff Qualität 5.0 |
Speichervolumen | < 55.000 Nm³ |
Abgabestellen | |
- Dispenseranlage für Wasserstoffmobilltät | PKW, LKW, Nutzfahrzeuge, Busse |
- Abfüllstation für mobile Speicherlösungen (Trailer) | 500 kg / 300bar |
- Wasserstoffdotierung in das Erdgasnetz | |
- Versorgung für die Kläranlage Kirchbichl | Sauerstoff / Wasserstoff |
Ladeinfrastruktur | |
Gleichstromschnellladepunkte (DC-Ladesysteme) |
|
Die folgende Abbildung "Power2X Kufstein - das Grundkonzept Sektorkopplung" zeigt das Grundkonzept der Anlage Power2X Kufstein. Weitere Inhalte über die jeweiligen Anwendungsgebiete (engl.: Use Cases) können über Anklicken der jeweiligen Buttons "P2eMob", "P2G" und "P2H" aufgerufen werden.
Das Betriebsgelände ist von München, Innsbruck sowie Salzburg in einer Stunde erreichbar. Parallel zur A12 verläuft die Erdgasversorgungsleitung der TIGAS. Nördlich vom geplanten Betriebsgelände befindet sich die Stadt Kufstein. Die Stadtwerke Kufstein betreiben unter anderem ein Fernwärmenetz. Südlich befindet sich die Betriebsanlage der Bioenergie Kufstein sowie das TIWAG Laufwasserkraftwerk Langkampfen. Im südlichsten Bereich des Projektgebietes befindet sich die Kläranlage Kirchbichl. Im westlichen Projektgebiet ist die Gemeinde Langkampfen mit dem Industriegebiet.
Andreas Burger ist Diplomingenieur für Verfahrens- und Umwelttechnik und seit 2012 bei der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG zuerst als Energiewirtschafter und seit 2018 als Projektleiter für die innovative Sektorkopplungsanlage Power2X Kufstein tätig.
Seit 2019 ist er Teamleiter für Neue Technologien in der TIWAG und ist unter anderem für den Ausbau der Ladeinfrastruktur, für die Errichtung von Photovoltaikanlagen sowie innovativen Energiesystemen verantwortlich.